Photovoltaik-Zubau im August bei 350 Megawatt

8. Oktober 2018

Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist weiterhin hoch. Im August meldete die Bundesnetzagentur einen Zubau Wert von 355 Megawatt. Damit wird das Ergebnis aus dem Juni mit 343 Megawatt übertroffen und der höchste Wert in diesem Jahr erreicht. Knapp 241 Megawatt der gemeldeten PV-Anlagen entfallen auf private und gewerbliche Dachanlagen. Weitere 114 Megawatt tragen die Freiflächenanlagen  mehr

Photovoltaik Ihre Chance auf ein langfristiges und renditestarkes Investment!

Unsere Sonne ist ein riesiges Kraftwerk, deren Strahlung uns zuverlässig und kostenlos Energie liefert.
Warum sollten Sie diese Energie nicht gewinnbringend nutzen?
Auch in Deutschland scheint die Sonne ausreichend und hochwertige Solarkomponenten liefern selbst bei bedecktem Wetter einen zählbaren Ertrag. Das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) liefert die Grundlage für ein langfristig abgesichertes Investment.

Unser Leistungsumfang für Sie: Planung, Investment, Vertrieb, Montage, Optimierung.

Unsere aktuellen Angebote und PV-News.

Sie suchen Fachbegriffe und Kürzel? In unserem Glossar finden Sie Erläuterungen zum Thema PV-Anlagen.

Es gibt viele gute Gründe für ein Investment in Photovoltaik!

Ein Investment in eine PV-Anlage erzielt, im Vergleich mit anderen Kapitalanlagen, überdurchschnittliche Renditen auf das eingesetzte Eigenkapital. Je nach Höhe des eingesetzten Kapitals und des gewählten Finanzierungsmodels, erwirtschaftet die PV-Anlage innerhalb von 12 - 15 Jahren, zusätzlich zu den Renditen, die kompletten Zins- und Tilgungskosten. Nach der Tilgungsphase fließen die gesamten Erträge aus der garantierten Einspeisevergütung an den Investor.
Das Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2020, auf mindestens 30 % zu erhöhen. […] (Erneuerbare Energien Gesetz) regelt für das Jahr des Netzanschlusses, plus der nächsten 20 Jahre, die garantierte Der ins Netz eines Netzbetreibers oder EVU eingespeiste Strom einer netzgekoppelten PV- Anlage wird geregelt vergütet. […]. Dadurch sind Einnahmeschwankungen durch die Veränderung des Strompreises ausgeschlossen.
Je nach steuerlicher Situation des Investors, können insbesondere zu Beginn der Investition, steuerliche Vorteile entstehen (individuell mit dem Steuerberater abzuklären). Mit dem Erwerb einer PV-Anlage wird man aus steuerlicher Sicht Unternehmer mit Gewerbetrieb.
Eine neue oder gebrauchte PV-Anlage hat den Status eines beweglichen Wirtschaftsgutes, damit kann nach § 7 Einkommensteuergesetz, ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) gebildet werden. Ist das bilanzierte Betriebsvermögen des Vorjahres, nicht größer als 235 T€, sind bis zu 40 %, max. 200 T€ der Anschaffungskosten, im Jahr der Inbetriebnahme abziehbar. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der Eigenkapitalquote.
Zusätzlich sind im Jahr der Anschaffung, oder in den folgenden 4 Jahren, 20 % der Anschaffungskosten, als Sonderabschreibung abziehbar.
Die restlichen Anschaffungskosten können linear mit 5 %, auf 20 Jahre, abgeschrieben werden.
Photovoltaik bedeutet Stromerzeugung mit dem Einsatz erprobter und sicherer Technik. Inzwischen gibt es in allen Bereichen, optimierte Komponenten mit einem weitaus höheren Beschreibt die Effektivität der Energieumwandlung. […]. So hat sich die Leistung der Solarmodule in den letzten Jahren fast verdoppelt. Damit werden auf gleicher Dachfläche, wesentlich höhere Stromerträge erzielt.
PV-Anlagen stehen für eine umweltfreundliche Energieerzeugung und sind die richtige Antwort auf den weltweiten Klimawandel.
Photovoltaik macht uns unabhängiger von fossilen Rohstoffen, die uns nicht unendlich zur Verfügung stehen und deren Preise immer weiter steigen.
Die Stromgewinnung mit PV-Analgen reduziert die CO2-Emissionen pro erzeugte Kilowattstunde deutlich.
Einen weiteren positiven Beitrag zur Umweltbilanz liefern die Bauteile einer PV-Anlage, sie bestehen Großteils aus Sand für die Solarzellen, Glas für die Moduloberflächen und Aluminium für die Rahmen. Alle Materialien stehen in großen Mengen zur Verfügung und sind recycelbar.

Wichtige Alle Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Anlagenleistung und damit des Ertrags der PV-Anlage. […]!

Je höher die Qualität und der Wirkungsgrad der verbauten Komponenten sind, insbesondere der Module und der Der Wechselrichter wandelt den vom Solargenerator produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um, damit er ins Stromnetz eingespeist werden kann. […], desto höher ist der Ertrag einer PV-Anlage.
Die höchsten Erträge erzielen PV-Anlagen, die eine Die Ausrichtung einer PV-Anlage beschreibt die Neigung, den Winkel und die geographische Orientierung einer Solaranlage. […] und eine Neigung von ca. 30° haben.
Verschattungen der Module, durch Kamine, Lüftungen, Bäume und Nebengebäude, müssen vermieden werden.
In Deutschland wird im Durchschnitt ein jährlicher Ertrag, von 900 bis 1000 kWh, pro 1 kWp installierter Modulleistung, erzielt.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die kleinste Einheit einer Photovoltaikanlage ist die In der Solarzelle wird Strahlungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. […]. Mehrere Solarzellen werden zu einem Modul zusammengebaut und diese Mehrere Solarzellen werden in Kunststoff oder Harz eingebettet. Diese mechanisch und elektrisch verschaltete Einheit wird als Solarmodul bezeichnet. […] werden in Gruppen auf dem Dach montiert.
Die in Gruppen elektrisch verkabelten Module nennt man Strang. Alle Stränge zusammen bilden den Solargenerator. Der Generator produziert Direct Current (DC) / Gleichstrom. […] (DC), der zunächst zur DC-Trennstelle fließt und von dort zu den Wechselrichtern weitergeleitet wird. Die Wechselrichter wandeln den Gleichstrom in Alternating Current / Wechselstrom. […] (AC) um und machen ihn damit im Stromnetz nutzbar.
Bei einer ans Stromnetz gekoppelten Anlage, wird der erzeugte Strom in das Das Unternehmen, das am Standort der PV-Anlage für den Betrieb und Unterhalt des öffentlichen Stromnetzes verantwortlich ist, regionale Stadtwerke oder überregionale Energieversorgungsunternehmen / EVU. […] eingespeist. Für jede eingespeiste Kilowattstunde erhalten Sie die durch das EEG garantierte Einspeisevergütung.

nach oben scrollen