Investment

Sie haben eine ungenutzte Dachfläche und möchten damit Einnahmen generieren? Dann verpachten Sie uns Ihr Dach für den Aufbau einer PV-Anlage.
Geeignet ist so gut wie jedes größere Dach (> 3.000 m²) auf Bürogebäuden, Lagerhallen, oder Stallungen. Nutzen Sie das Potenzial Ihrer ungenutzten Dachfläche und vermarkten Sie es gewinnbringend.

Umweltschutz

Mit der Bereitstellung Ihres Daches leisten Sie einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.
Jede ans Netzt angeschlossene PV-Anlage reduziert den CO 2 Ausstoß und die verbauten Komponenten bestehen großteils aus in großen Mengen verfügbaren und recycelbaren Rohstoffen.

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Die nutzbare Dachfläche, die Ausrichtung zur Sonne und die Einstrahlungsintensität am Standort, bestimmen maßgeblich die Höhe der Dachpacht.
Anhand der Daten Ihres Standorts, erstellen wir eine für Sie kostenlose Wirtschaftlichkeitsprognose. Auf dieser Basis kalkulieren wir die Höhe der Dachpacht und unterbreiten Ihnen unser Angebot.

Sanierungskonzepte

Wir überprüfen jedes Dach vorab auf notwendige Sanierungsmaßnahmen. Ist eine Sanierung notwendig, z.B. aus statischen Gründen, wird diese im Vorfeld durchgeführt und das Dach damit optimal für die Installation der PV-Anlage vorbereitet. Wir arbeiten ausschließlich mit qualifizierten und spezialisierten Handwerksbetrieben zusammen, damit sind die Voraussetzungen für die pünktliche und akkurate Umsetzung des Sanierungsmaßnahmen gegeben.

Asbesthaltige Eternitplatten austauschen

Ihr Dach ist noch mit asbesthaltigem Eternit eingedeckt? Wir erstellen ein Konzept, das den Austausch der asbesthaltigen Platten und deren gesetzeskonforme Entsorgung vorsieht.
Die Kosten werden mit der kalkulierten Dachpacht verrechnet. In den meisten Fällen deckt die Dachpacht die Entsorgungs- (Asbest) und Sanierungskosten ab.

Pachtverträge

Die Dachverpachtung ist für Sie denkbar einfach, wir stellen dazu anwaltlich und bankseitig geprüfte Verträge zur Verfügung.
Im Pachtvertrag werden die Pachtvergütung und die Laufzeit geregelt, in der Regel 20 Jahre plus das Jahr der Inbetriebnahme. Üblich ist eine Verlängerungsoption für den Pächter um zwei mal 5 Jahre.
Daneben werden die Daten des Grundbuchs (Eigentumsverhältnisse), eine vereinbarte Sanierung, der Nutzungsumfang, Rechte und Pflichten der Parteien, notwendige Versicherungen, die Rechtsnachfolge und der Rückbau im Pachtvertrag geregelt.

Nutzungsrecht (Dienstbarkeit) im Grundbuch

Ebenfalls begleiten wir Sie bei der notwendigen Eintragung unseres des im Pachtvertrag definierten Nutzungsrechts in das Grundbuch.
Das Nutzungsrecht muss in Form einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit, in der Abteilung II (Dingliche Rechte und Reallasten), erstrangig eingetragen werden.

Pachtzahlungen

Nachdem die PV-Anlage auf Ihrem Dach montiert ist, erhalten Sie entweder jedes Jahr oder in Form einer Einmalpacht die Erlöse aus der Verpachtung.
Unter dem Strich bedeutet das für Sie zusätzliche Einnahmen durch ein ökologisch sinnvolles Investment ohne eigenen Kapitaleinsatz.

nach oben scrollen