Photovoltaik-Anteil bei 15,1 Prozent im Juli

5. August 2018

Die Photovoltaik-Anlagen trugen im vergangenen Monat mehr zur öffentlichen Nettostromerzeugung bei, als die AKW und die Windkraft. Mit 6,7 Terawattstunden erzeugten sie mehr Solarstrom als jemals zuvor. Die Daten zeigen, dass ohne Photovoltaik die Stromversorgung in Deutschland in Juli in arge Nöte geraten wäre.
Mit den 15,1 Prozent war die Photovoltaik im Juli die dritt wichtigste Energiequelle in Deutschland. Nur die Braunkohle mit 26,6 Prozent und die Steinkohle mit 16 Prozent lagen noch davor. Die Kernenergie blieb mit 6,15 Terawattstunden hinter der Erzeugung der PV-Anlagen zurück. Die Erneuerbaren kamen insgesamt auf 16,5 Terawattstunden, was einem Anteil von 37,2 Prozent ausmacht.

nach oben scrollen