Photovoltaik-Zubau bei knapp 150 Megawatt im Oktober

Bis Ende Oktober sind bei der Bundesnetzagentur neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt rund 1465 Megawatt gemeldet worden, damit ist der Zubau der beiden Vorjahre fast erreicht.
Im Oktober sind bei der Bundesnetzagentur Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 148,9 Megawatt Gesamtleistung neu gemeldet worden.
Davon entfielen 39,5 Megawatt auf 15 Freiflächenanlagen, die im Oktober in Betrieb genommen wurden.
Darüber hinaus sind 6141 kleinere Photovoltaik-Anlagen, meistens Dachanlagen, mit 109,5 Megawatt Gesamtleistung gemeldet worden. Insgesamt ist das deutlich mehr als im Oktober 2016, als der Zubau bei 108 Megawatt lag.
Der PV-Zubau von Januar bis Oktober addiert sich in Deutschland auf ca. 1460 Megawatt. Der politisch angestrebte Korridor von 2500 Megawatt neuer PV-Leistung pro Jahr dürfte damit auch in diesem Jahr verfehlt werden.
Allerdings wird die neu installierte Leistung 2017 höher liegen als in den beiden Vorjahren, als sie gut 1500 Megawatt betrug.
Die Solarförderung bleibt im Dezember stabil und wird auch im Januar nicht erhöht. Die Einspeisevergütung liegt je nach Größe der Photovoltaik-Dachanlage bei 10,61 bis 12,20 Cent pro Kilowattstunde.
Bei der Direktvermarktung, liegen die Tarife je nach Größe der Anlagen zwischen 8,84 und 12,60 Cent pro Kilowattstunde.