Planung
Als Basis für die Entwicklung von neuen Projekten dient die Planung. Mit ihr lassen sich anhand der gegebenen Parameter die Baukosten sowie der mögliche Ertrag und somit die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage berechnen.
Wir unterstützen Sie bei der kompletten Planung, dem Bau sowie dem Wartungs- und Versicherungskonzept für die PV-Anlage.
Spezielle Finanzierungsmodelle, gepaart mit möglichen Steuervorteilen, erlauben den Bau einer PV-Anlage mit einer geringen Eigenkapitalquote.
Beratung und Anlagenplanung
Anhand der Parameter Dachfläche, -neigung, -ausrichtung, möglicher Verschattungen und der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung am Standort stellen wir fest, wie wirtschaftlich eine PV-Anlage ist. Neben dem Ertragsmodell, das die mögliche Leistung der PV-Anlage beschreibt, eruieren wir auch, ob es z.B. bauliche Vorschriften gibt, die vor dem Bau der PV-Anlage einzuhalten sind.
Auch die Beschaffenheit des Daches muss geprüft werden. Kann auf die vorhandene Dachhaut aufgebaut werden, oder muss vorab eine Sanierung durchgeführt werden? Ist die Statik / Tragfähigkeit für das zusätzliche Gewicht der PV-Anlage ausgelegt?
Die PV Sol, eine detaillierte Auflistung aller Anlagendaten, ist das Ergebnis des Planungsprozesses. Die PV Sol ist ein branchenweit anerkanntes, dynamisches Simulationsprogramm zur Planung und Optimierung von PV-Anlagen. Neben den zu erwartenden Ertragsdaten liefert sie eine schematische Darstellung der Solarmodule auf dem Dach inklusive notwendiger Wartungswege und möglicher Verschattungen.
EVU Anfrage
Mit der EVU-Anfrage beim zuständigen Energieversorger wird vorab festgestellt, welche Einspeisevoraussetzungen am Standort der PV-Anlage gegeben sind.
Wie weit vom Standort liegt der nächste Einspeisepunkt? In welchem Spannungsbereich, Nieder- oder Mittelspannung, kann eingespeist werden? Ist das vorhandene Stromnetz stabil genug, oder muss vorab ein Netzausbau erfolgen? Diese Fragen klärt die EVU-Anfrage, die wir gerne kostenlos für Sie stellen, im Vorfeld.
Anmeldung bei Netzbetreiber (EVU)
Die Netzbetreiber (EVU) in Deutschland sind verpflichtet, Strom aus PV-Anlagen in das Netz einzuspeisen. Dazu muss die PV-Anlage beim EVU angemeldet, beziehungsweise ein Antrag auf Netzanschluss gestellt werden.
Der EVU hat das Recht, eine Netzverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Dieser Antrag wird bereits vor der Montage der PV-Anlage gestellt.
Ist die PV-Anlage fertig installiert, steht die Inbetriebnahme an. Dafür wird ein Inbetriebnahme-Protokoll erstellt.
Dieses Inbetriebnahme-Protokoll wird zusammen mit der Bescheinigung der Bundesnetzagentur (über die ordnungsgemäße Anmeldung) an den EVU übermittelt. Je nach EVU sind zusätzliche Unterlagen erforderlich. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird die Einspeisevergütung für die Photovoltaikanlage vom EVU gezahlt.